BESUCH VON SCHULKLASSEN
Das Angebot Museum & Schule richtet sich an alle Schultypen und Jahrgangsstufen.Schulklassen haben generell freien Eintritt, eine vorherige Anmeldung ist wünschenswert.
Zur Vorbereitung des Museumsbesuchs empfehlen wir die Audioführung mit wichtigen Werken der Sammlung.

FÜHRUNGEN
Die Vermittlung des Museums Abteiberg bietet Führungen an zu ausgewählten Themen der Sammlung und den aktuellen Wechselausstellungen mit wahlweise praktisch-kreativem Angebot. Zur Vertiefung einzelner Themen und zur Anregung eines jungen Gesprächs im Museum Abteiberg werden außerdem Workshops oder Projekttage angeboten. Buchen Sie bitte drei Wochen im Voraus. Im Rahmen einer Führung/eines Workshops können Sie das Museum auch schon um 9.30 Uhr besuchen. Generell öffnet das Museum um 11 Uhr.

Übersicht: Grundschule – Führungen und Workshops (pdf)

Übersicht: Sekundarstufe I und II – Führungen und Workshops (pdf)


Preis: 2,50 € pro Schüler:in
Dauer: Führungen 1 Std bis 1 1/2 Std. / Führungen mit praktischer Arbeit in der Malklasse 2 Std.
Uhrzeit: 9.30 Uhr oder 11 Uhr
Anmeldung: 3 Wochen im Voraus
Malklasse: Gruppenstärke kreatives Arbeiten in der Malklasse bis zu 20 Schüler:innen
Kontakt: Henrike Robert, Tel: 02161 252636, robert@museum-abteiberg.de

Führungen und Workshops zu aktuellen Ausstellungen

JULIA SCHER. Hochsicherheitsgesellschaft
bis 20. August 2023

SEKUNDARSTUFE I und II

Führung + Diskussion
JULIA SCHER. Hochsicherheitsgesellschaft
Bereits Ende der 1980er Jahre – also noch vor Formaten wie Big Brother oder Filmen wie The Truman Show – begann die US-amerikanische Künstlerin Julia Scher, sich mit privater und öffentlicher Überwachung zu beschäftigen. Geradezu prophetisch zeichnet sie damit die Entwicklung hin zu unserer heutigen Gesellschaft, in der die permanente Erfassung persönlicher Daten Normalität geworden ist. In der einstündigen Führung wird die Ausstellung vorgestellt und Diskussion rund umd as thema Überwachung angeregt.
Thema: Überwachung im öffentlichen und privaten Alltag, Datenschutz etc.
Info: Beitrag der WDR WestART
Jahrgangsstufe: Sek. I und II
Dauer: 1 Std.


EXPRESSIONISMUS AM MUSEUM ABTEIBERG
100 JAHRE STIFTUNG WALTER KAESBACH
bis 7. Januar 2024

SEKUNDARSTUFE I und II

Führung + Diskussion
SPURENSUCHE EXPRESSIONISMUS AM MUSEUM ABTEIBERG. 100 JAHRE STIFTUNG WALTER KAESBACH.
Kunst wird in dieser Führung einmal anders als üblich betrachtet. Im Fokus steht die Frage nach der Herkunft der Kunstwerke. In der Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 1945) wurden Kunstwerke, die sich beispielsweise im Besitz jüdischer Sammlerinnen befanden, geraubt, unrechtmäßig entzogen oder sie mussten unter Zwang verkauft werden. Auch die von Walter Kaesbach gestiftete Sammlung expressionistischer Kunst an die Stadt Mönchengladbach wurde beschlagnahmt und 1937 in sechs Kisten abtransportiert. Die Provenienzforschung untersucht die Herkunft der Kunstwerke. Sie stellt die Fragen: Woher kommt ein Werk? Wann wurde das Werk erworben und von wem verkauft (Künstlerin, Kunsthändler*in, Auktionshaus). Kann die Geschichte vom Atelier des Künstlers/der Künstlerin bis zum Erwerb des Museums Abteiberg lückenlos rekonstruiert werden? Das Ziel der Provenienzforschung ist, die Herkunftsgeschichte von Kunstwerken, die ab 1931 bis 1945 oder nach 1945 erworben wurden, lückenlos aufzudecken! Provenienzforschung ähnelt der Detektivarbeit. Sie wird in der Ausstellung exemplarisch an einem Werk von Ernst Ludwig Kirchner Weiblicher Akt im Grünen, 1914/15 u. a. verdeutlicht.
Thema: Expressionismus, Aktion der Nationalsozialisten „Entartete Kunst“, Provenienzforschung
Jahrgangsstufe: Sek. I und II
Dauer: 1 Std.

Führung + kreative Übung
MENSCHENBILDER IM EXPRESSIONISMUS
Anhand von Gemälden wie Dame mit blauem Hut, 1912/13 von Alexej von Jawlensky lernen die Schüler*innen die Darstellung von Menschen im Expressionismus kennen. Nach gemeinsamer Betrachtung und eigenständigem Zeichnen vor den Originalen werden die Zeichnungen mit farbigem Papier in der Collagentechnik umgesetzt. Jahrgangsstufe: Sek. I und II Dauer: 2 Std.

Übersicht: Sekundarstufe I und II – 100 JAHRE STIFTUNG WALTER KAESBACH Führungen und Workshops (pdf)

GRUNDSCHULEN

DAS SCHICKSAL DER BILDER
Jedes Bild hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Schicksal. So auch die expressionistischen Bilder, die in der Ausstellung Expressionismus am Museum Abteiberg. 100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach gezeigt werden. Die Bilder hingen ja nicht immer im Museum. Sie wurden vielleicht als Auftragsarbeit oder als Geschenk gemalt. Sie wurden verkauft, gesammelt, gestiftet und bewundert. Sie wurden aber auch beschimpft, als ‚entartet‘ verschmäht und manchmal sogar geklaut. Schließlich hat man sich auch um die Bilder gestritten „Das ist mein Bild, nicht deins…“.
In der Führung werden spannende und bewegende Geschichten erzählt. Was ist beispielsweise mit der Kunst in der schlimmen Zeit des Nationalsozialismus passiert? Warum durften viele Kunstwerke nicht mehr im Museum gezeigt werden? Warum werden die gleichen Werke heute als Meisterwerke angesehen.
Jahrgangsstufe: Primarstufe
Dauer: 1 Std. Führung

FARBE, FORMEN UND GEFÜHLE – BILDER DER STIFTUNG WALTER KAESBACH
Thema: Die Farb- und Formwelt des Expressionismus. Nach gemeinsamer Betrachtung der expressionistischen Bilder werden in der Malklasse eigene Ideen mit Pinsel und Farbe umgesetzt.
Jahrgangsstufe: Primarstufe
Dauer: 2 Std. inkl. praktische Übung in der Malklasse

MENSCHENBILDER IM EXPRESSIONISMUS
Die Kinder lernen kreativ die Darstellung von Menschen im Expressionismus kennen. Nach gemeinsamer Betrachtung und eigenständigem Zeichnen vor den Originalen setzen die Kinder ihre Zeichnungen mit farbigem Papier in der Collagentechnik um.
Jahrgangsstufe: Primarstufe
Dauer: 2 Std. inkl. praktische Übung in der Malklasse

Übersicht: Grundschule – 100 JAHRE STIFTUNG WALTER KAESBACH Führungen und Workshops (pdf)

SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #2: Brecht – Filliou
bis 30 April 2023

SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH – die 2017 erworbene, umfangreiche Fluxus-Kollektion von Erik Andersch (1940 – 2021) – soll langfristig in einem Schaumagazin aufbewahrt, ausgestellt, vermittelt und der Forschung zugänglich gemacht werden. Aktuell wird anhand wechselnder Konvolute – in aufeinanderfolgenden „Feldversuchen“ – eine erste Vorschau auf das geplante Schaumagazin präsentiert. Gezeigt werden Arbeiten unter anderem von George Brecht, Brian Buczak, Giuseppe Chiari, Henning Christiansen, Philip Corner, Erik Dietman, Jean Dupuy und Robert Filliou.
Führung zum Thema Fluxus / Führung, 1 Std., Sek I + II
Jahrgangsstufe: Primarstufe ab Januar 2023, Sek. I und II
Dauer: 1 Std.

GRUNDSCHULE / KUNST SELBST ENTDECKEN

Für Kinder ab 7 Jahren: Die FLUXUS-Präsentation SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #2: Brecht – Filliou“ kann jetzt auch auf spielerische Art erkundet werden. Das interaktive Magazin Herr Andersch und seine Liebe zur Kunst lädt mit spannenden Aufgaben und Fragen zum Malen, Schreiben und Diskutieren ein. Außerdem enthalten ist eine Bastel-Anleitung für Robert Fillious Kartenspiel „Leeds“. Das Heft ist kostenlos an der Museumskasse erhältlich.

ARCHIVIEREN

ARCHIVIEREN – WAS ERZÄHLT DAS ARCHIV?
Im neuen Schaumagazin läßt sich Museumsarbeit hinter den Kulissen anschaulich nachvollziehen. Eine Aufgabe im Museum ist das Archivieren der Sammlung. Wie funktioniert das? Wie bringt man Ordnung in Chaos? Welche Ordnungen sind sinnvoll, welche zu hinterfragen?
Methode: Kurzführung durch das Schaumagazin SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH; praktische Übung im Archiv, Gestaltung eines eigenen Archivs
Jahrgangsstufe: Primarstufe, Sek. I und II
Dauer: ca. 1 Std.

SAMMELN

KUNST SAMMELN
Warum sammeln Menschen Kunst? Steckt dahinter Liebhaberei, Livestyle oder Investitionskalkül? Warum und was sammelt ein Museum? Wie kann eine Sammlung entwickelt werden? Schülerinnen schlüpfen in verschiedene Rollen, inszenieren und moderieren ein Gespräch.
Methode: Eigenständige Erarbeitung der Rollen, Diskussion, Präsentation
Jahrgangsstufe: Sek. I und II
Dauer: ca. 2 Std.

WORKSHOPS

WAS IST EIN MUSEUM?

WAS IST EIN MUSEUM? IST ES EIN HAUS? IST ES EINE EINSAME INSEL? IST ES EIN TIER? IST ES EIN GEDANKE? IST ES EIN GEFÜHL? IST ES EIN TRAUM? IST ES EINE BEWEGUNG? EIN GESPRÄCH? … ODER: WAS WOLLT IHR IM MUSEUM ERLEBEN?
Eine subjektive Annährung und Verortung im Museum: Mit Hilfe des kreativen Schreibens entstehen poetische, ungewöhnliche Perspektiven auf die Fragen: Was ist das Museum für mich? Was will ich im Museum erleben?
Methode: Kreatives Schreiben, Diskussion, Präsentation
Jahrgangsstufe: Sek. I und II
Dauer: ca. 2 Std.

THINKING OUTSIDE THE BOX

In dem Workshop lernen Schüler:innen das ungewöhnliche Katalogformat der Kassettenkataloge kennen und gestalten eine eigene Schachtel. Alte Schachtel? Von wegen! Wir denken sprichwörtlich outside the box, denn Schachteln sind für das Museum Abteiberg etwas ganz besonderes. Mit den legendären Kassettenkatalogen entwickelte der ehemalige Direktor des Museums Johannes Cladders in den 60./70. Jahre ein neues Medium für die Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst.
Jahrgangsstufe: Sek. I und II
Dauer: ca. 2 Std.

KUNST IM KOLLEKTIV

Künstlerische Arbeit ist Kommunikation. Sie ist eine Chance die Unterschiedlichkeit in einer vielfältigen Gesellschaft erlebbar zu machen. Im Fokus des Workshops steht künstlerisch/kreatives Gestalten im Kollektiv. Es geht darum, auszuprobieren, wie Kunst von mehreren Personen geschaffen werden kann. Als Gruppe werden Spielregeln für die kreativen Prozesse entwickelt. Welche Methoden gibt es, um eine Gemeinschaftsarbeit zu gestalten? Wie kann auf die Impulse und Aktionen der anderen Teilnehmer:innen eingegangen werden? Wann ist das Bild, die Installation fertig? Müssen Grenzen abgesteckt und Abläufe festgelegt werden? Und wenn ja, wie können diese aussehen? Auf diese und andere Fragen werden gemeinsam Antworten gefunden.
Jahrgangsstufe: Primarstufe, Sek. I und II / Der Workshop eignet sich sehr gut für die Teambildung.
Dauer: 2 Std.

PROJEKTTAG
Ein Projekttag im Museum Abteiberg bieten Schüler:innen die Gelegenheit mit zeitgenössischer Kunst in Dialog zu kommen. Mit Hilfe künstlerischer Strategien und Techniken können Fragen der Gegenwart bewegt werden, unterschiedliche Perspektiven auszuprobiert und neue Impulse entdeckt werden. Wenn Sie Ihre Projektage im Museum durchführen wollen, sprechen Sie uns gerne an.

FÜHRUNGEN FÜR LEHRER:INNEN
In unregelmäßigen Abständen organisieren wir Führungen für Lehrer:innen, in denen die aktuelle Ausstellung und das Vermittlungsangebot für Schulen vorgestellt und diskutiert wird. Wenn Sie an Einladungen interessiert sind, melden Sie sich bitte bei unserem Newsletter Museum & Schule an.

KOOPERATIONEN mit Partnerschulen
Das Museum Abteiberg ist offen für die Erprobung von kulturellen, progressiven Bildungskonzepten und deren Integration in die museale Arbeit. Dabei spielt die vertiefte Zusammenarbeit mit Partnerschulen eine wichtige Rolle. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Schüler*innen werden experimentelle Projekt- und Vermittlungsformate erarbeitet, ausprobiert und reflektiert. Haben Sie Interesse an einer Kooperation? Sprechen Sie uns gerne an.

COOP Gymnasium am Geroweiher

2022
Coop GAG + MAM
2020
2018

COOP Theo Hespers Gesamtschule

2022
2021

Abb. Ausstellungsansicht 100 JAHRE STIFTUNG WALTER KAESBACH EXPRESSIONISMUS AM MUSEUM ABTEIBERG, Museum Abteiberg, Mönchengladbach Foto: Achim Kukulies
Ausstellungsansichten SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH Feldversuch #2: Brecht – Filliou, für Robert Filliou: Courtesy Estate Robert Filliou & Peter Freeman, Inc., New York / Paris © Estate Robert Filliou, für George Brecht: © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Fotos: Achim Kukulies

Kontakt
Henrike Robert, Vermittlung & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 02161 252636, robert@museum-abteiberg.de