MUSEUMSMONAT/MUSEUMMAAND
10. November bis 10. Dezember 2023
Ein Monat lang Zugang zu dreizehn Museen in den Niederlanden und Deutschland: das ist der Museumsmonat! Vom 10. November bis … weiter >
Ein Monat lang Zugang zu dreizehn Museen in den Niederlanden und Deutschland: das ist der Museumsmonat! Vom 10. November bis … weiter >
Für die KUNSTHALLE FOR MUSIC in Mönchengladbach suchen der US-amerikanische Künstler und Komponist Ari Benjamin Meyers und das Museum Abteiberg … weiter >
19. Oktober 2023 – 6. Oktober 2024 Eröffnung: Donnerstag, den 19. Oktober 2023 Fluxus ist konzeptuell. Fluxus ist intermedial. Fluxus … weiter >
Die Konservierung und Restaurierung der Außenplastik Soft inverted Q von Claes Oldenburg Zusammenfassung Die pinkfarbene, fast 2 Meter hohe Außenplastik … weiter >
Julia Scher, The Ecology of Visibility (Trumpet), 2020, Courtesy Drei, Köln, Foto: Detlef Ilgner Dienstag, 6. Juni 202318 Uhr Rundgang … weiter >
Fluxus ist konzeptuell. Fluxus ist intermedial. Fluxus ist humorvoll. Fluxus ist ironisch-kritisch gegenüber Traditionen und der Kunstgeschichte. Aber voll allem … weiter >
ERÖFFNUNGGrußworte: Thomas Hollkott, Karl Sasserath, Auftraggeber / Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach / Dr. Hildegard Kaluza, Abteilungsleiterin für Kultur … weiter >
Die Kunsthistorikerin, Kritikerin und ehemalige Direktorin des Bonner Kunstvereins Annelie Pohlen schenkt dem Museum Abteiberg 30 Werke zeitgenössischer Kunst. Arbeiten … weiter >
POP PARADISO wagt mit euch einen Schritt in Richtung Utopie: Gemeinsam erschließen wir neuen urbanen Lebensraum und bringen frischen Wind … weiter >
Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni spricht mit Susanne Titz und Felicia Rappe über die gesellschaftliche Relevanz von Kunstmuseen sowie über das Ausstellungsprojekt … weiter >
… … weiter >
…… weiter >
…
… weiter >
… weiter >
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Das Museum Abteiberg freut sich über die Wiedereröffnung am Donnerstag, den 7. Mai. Die Museumssammlung und die aktuelle Ausstellung grief … weiter >
… weiter >
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kein Zweifel, es sind die langen sehnigen Hände des Künstlers, die die Hauptrolle in KRHYZOMORIA spielen, die Erde aufgraben, Garn … weiter >
Eine Ausstellung des deutsch-niederländischen Kunstprojekts „ROTATION“ im Rahmen des „Niederheinischen Herbstes“. Gastkuratorin: Leontine Coelewij, Stedelijk Museum Amsterdam Die 1960 in … weiter >
Spätestens, seit Jorge Pardo 1998 in Münster zur Skulpturenausstellung sein Pier, einen kioskartigen Pavillon am Aasee errichtete, hat er das … weiter >
Simon Beer versteht sich auf Verführungskünste. Aus ironischer Distanz heraus jongliert er spielerisch mit Mechanismen, die Sehnsüchte und Begierde wecken … weiter >
Ein Kunstprojekt von Alicia Framis im Zelt auf der Plattenebene des Museums AbteibergEine Veranstaltung der Sozial-Holding Mönchengladbach GmbH und des … weiter >
Die beiden niederländischen Künstler Jeroen de Rijke (*1970) und Willem de Rooij (*1969) aus Amsterdam zeigten ihren ersten 35mm-Farbfilm (1998) … weiter >
Yael Davids, Alicia Framis, Maria Lindberg, Bernhard Martin, Marco Mazzucconi, Maria Pask, Manfred Peckl, Avery Preesman, Gert Verhoeven, Katerina Vincourova, … weiter >
Afrikas Fotografie war bisher zumeist die Sicht der weißen Künstler:innen auf den schwarzen Kontinent und seine Bewohner:innen. Die ethnologische Sicht … weiter >
Mit einem Motto des österreichischen Komponisten Ernst Krenek als Titel zeigte Günther Förg im Museum Abteiberg 21 großformatige, brandneue Bilder, … weiter >
Es war ein Jahrhundertereignis. „El Niño“ („Der Knabe“ bzw. „Das Christkind“), eine starke Erwärmung des Pazifikwassers vor der Küste Südamerikas … weiter >
Man Ray gilt als einer der experimentierfreudigsten Künstler dieses Jahrhunderts, einer der sich in so verschiedenen künstlerischen Medien wie Malerei, … weiter >
Nur ein Kreis von wenigen Eingeweihten wusste, dass seit zehn Jahren in der Unterheydener Straße in Rheydt ein permanenter Kunstprozess … weiter >
Zum ersten Mal zeigte der österreichische Künstler Hans Weigand in einem deutschen Museum seine Bilder, die er, wie der Ausstellungstitel … weiter >
Heike Baranowsky, Eva Grubinger, Daniel Pflumm, Heidi Specker, Wawrzyniec Tokarski Eine Ausstellung der Preisträger der ars viva 97/98, ausgerichtet vom … weiter >
Als Mysterium des substanzlos Realen hat die Fotografie schon immer gegolten. Dass die Fotografie auch sichtbar machen könne, was dem … weiter >
In der Ausstellung POP ART – DRUCKGRAFIK AUS DER SAMMLUNG ETZOLD wurde eine kleine Auswahl an Grafiken der Pop Art … weiter >
Lucio Fontana (1899–1968) war in erster Linie Bildhauer. Von seinen ersten traditionellen Skulpturen bis hin zum Ambiente spaziale, seiner spezifischen … weiter >
Seit seiner ersten Museumsausstellung „Miete, Strom, Gas“ (1986) in Darmstadt hat Martin Kippenberger zwar im Ausland viele Einzelausstellungen gezeigt, jedoch … weiter >
Die Ausstellung vereinigte die Arbeiten von drei Künstler:innen der jüngeren Generation. Kai Althoff (*1966) und Cosima von Bonin (*1962) hatten … weiter >
Gundi Berghold zeigte im großen Raum für Wechselausstellungen ihre jüngste Video-Skulptur, die speziell für diesen Raum geschaffen wurde und erstmals … weiter >
Ralf Berger (*1961) hat in den letzten Monaten ein Projekt speziell aus und für die Situation des Museums Abteiberg entwickelt. … weiter >
Die Ausstellung der österreichischen Künstlerin Eva Grubinger befasste sich mit einer ganz neuen Idee: Das Museum Abteiberg lud zum Spielen … weiter >
Paul Bradley stellte die Bodenskulptur „Ein städtisches Spiel für Stadteinwohner“ im Wechselausstellungsraum des Museums aus. Bei der Skulptur handelte es … weiter >
Franz West (*1947) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstler:innen in Österreich. Der Wiener erhielt als erster Künstler die Möglichkeit, … weiter >
Am 5. Dezember 1995 wurde eine Sonderausstellung unter dem Titel 1995 … KOMMT MIT SEINEN GABEN im Museum Abteiberg in … weiter >
1953 wurde Hans-Peter Webel in Lahr im Schwarzwald geboren. 1978 bis 1884 studierte er an der Hochschule für Bildende Kunst … weiter >
Der Schweizer Stefan Gritsch wurde 1951 in Bern geboren, besuchte 1973 bis 1976 die Schule für Gestaltung in Luzern und … weiter >
Die finnische Künstlerin Silja Rantanen wurde 1955 in Helsinki geboren, wo sie nach zahlreichen ausgedehnten Reisen auch heute noch lebt. … weiter >
Die Sammlung Etzold kennzeichnet sich unverwechselbar dadurch aus, dass sie nicht unbedingt allgemeinen Trends folgt, sondern das sie ihre eigenen … weiter >
Arnasson lebt in Reykjavik, wo er 1956 geboren wurde, 1974 bis 1978 ging er auf eine private Kunstschule in Reykjavik, … weiter >
Jürg Stäuble wurde 1948 in Wohlen in der Schweiz geboren. 1970 bis 1972 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Basel. 1973 … weiter >
Zum Auftakt des Ausstellungsprogramms 1995 präsentierte das Museum Abteiberg wieder Werke eines jungen, vielversprechenden Künstlers, der in der Öffentlichkeit bisher … weiter >
Michael Seeling wurde 1958 in Wuppertal geboren, wo er auch heute lebt. 1978 bis 1881 absolvierte er eine Lehre als … weiter >
In der Zeit vom 25. September 1994 bis zum 29. Januar 1995 stellte das Museum Abteiberg in der Studio-Galerie Bodenplastiken … weiter >
Bilderrätsel im Miniaturformat Fotokunst oder Kunstfotos – wo immer die Betrachter:innen im Museum Abteiberg die 22-teilige Schwarz-Weiß-Bilder-Serie „Is: Ecstasies I–XXII“ … weiter >
In der Zeit vom 13. März bis zum 26. Juni 1994 zeigt das Museum Abteiberg eine Ausstellung mit Werken des … weiter >
Die Reduktion auf den farblichen Kontrast Schwarz und Weiß ist wenigstens seit dem Expressionismus ein bewusst gewähltes Bildmittel. Vornehmlich bei … weiter >
Florian Baudrexel, Alexander Jasch, Jens Ullrich, Simon Dybbroe Møller, Brian O’Connell, Peter Fischli & David Weiss, Bojan Sarcevic, Fiona Banner, … weiter >
Isa Genzken (* 1948 in Bald Oldesloe), seit über zwanzig Jahren in der Kunstszene präsent, erarbeitete sich in den 1980er-Jahren … weiter >
Der Schweizer Künstler Christoph Büchel arbeitet mit Räumen. Er wird mit dynamischen Raumkonzepten die Ausstellungsräume so verändern, dass sie als … weiter >
Massimo Bartolini ist einer der bekannteren italienischen Künstler der 1990er-Jahre. Sein Werk ist jedoch so eigenwillig, dass er sich den … weiter >
Die Ausstellung mit Werken von neun jungen Berliner Künstler:innen kann sozusagen als das Manifest einer neuen Malerei bezeichnet werden. Weder … weiter >
Der dänische, 1967 in Esbjerg geborene Künstler, studierte Kunst an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen und an … weiter >
Es ist ein Licht, das der Wind ausgelöscht hat.Es ist ein Weinberg, verbrannt mit Löchern voll Spinnen.Es ist ein Heidekrug, … weiter >
Theo Altenberg ist Wanderer zwischen verschiedenen künstlerischen Welten. Der gebürtige Mönchengladbacher (*1952) verließ nach einschlägigen Jugenderfahrungen (seiner Begeisterung für Borussia … weiter >
Das Projekt FLIEGENDE KATAKOMBEN reifte 1999 bis 2001 in Mönchengladbach selbst heran – in der alten Schule von Neuwerk, die … weiter >
Die Bilder des dänischen Malers Tal R bedienen sich unseres Vorwissens, das wir über die malerische Avantgarde und die Entwicklung … weiter >
„Factory“ (Fabrik) nannte Andy Warhol sein ebenso berühmtes wie berüchtigtes Atelier, das in den 1960er- und 1970er-Jahren ein lebendiger Treffpunkt … weiter >
Olafur Eliasson, Elmgreen & Dragset, Günther Förg, Isa Genzken, Isabell Heimerdinger, Jeppe Hein, Stefan Kern, Martin Kippenberger, Jonathan Monk, Cady … weiter >
Der junge argentinische Künstler zeigt vier Videos in drei verschiedenen Räumen des Museums– 15.000.000 Parachutes (2001, 25:00 min.)– The Persecution … weiter >
Björn Dahlem (D), Tacita Dean (GB), Mathilde ter Heijne (NL), Christian Jankowski (D), Daniel A. Jasper (GH), Stefan Kern (D), … weiter >
Der junge in Berlin lebende Künstler wurde durch Fotos bekannt, die „anonyme“ Skulpturen zeigten. Er hatte sich in Hotels eingemietet, … weiter >
Heinz Harald Frentzen und Nick Heidfeld, beide in Mönchengladbach geboren, sind zu internationalen Sportgrößen der Formel 1 herangewachsen. Der thailändische … weiter >
Im Rahmen der Programmreihe TRANSFER des Kultursekretariates Nordrhein-Westfalen in Wuppertal fand im Jahr 2000 ein Austausch zwischen Künstler.innen aus Nordrhein-Westfalen … weiter >
AM ANFANG WAR ICH AM ENDE – AU DÉBUT J‘ ÉTAIT AU BOUT Das mehrjährige internationale Künstler:innen- und Kunstaustauschprogramm des … weiter >
Das Museum Abteiberg öffnet immer wieder mal die Schubladen seiner Grafischen Sammlung, um für einige Wochen einen spannenden Blick auf … weiter >
Präsentation einer kleinen Auswahl von Werken aus der Sammlung EtzoldIm Fokus: frühe Rasterbilder von K.O. Götz (E402 – E405) Am … weiter >
Das Werk des rumänischen Künstlers Mircea Cantor (*1977 in Oradea) handelt von der heutigen Zeit und erzeugt für deren Deutung … weiter >
Der international renommierte Künstler Gregor Schneider, geboren 1969 in Rheydt, heute Mönchengladbach-Rheydt, entwarf einen neuen Eingang in Form einer Garage … weiter >
Die große Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Robert Morris wurde als ein zweiteiliges Projekt realisiert: Am 29. November 2009 wurde auf … weiter >
Das Künstlerduo Little Warsaw, András Gálik (*1970) und Bálint Havas (*1971), zählt zu den international bedeutendsten ungarischen Künstler:innen der jungen … weiter >
Die in mehr als 35 Jahren gewachsene Sammlung von Gaby und Wilhelm Schürmann gibt einen unvergleichlichen Blick auf die Entwicklung … weiter >
Der in Toronto lebende Künstler Luis Jacob (*1970 in Peru) ist nicht nur bildender Künstler, sondern auch Lehrer, Autor und … weiter >
Die Ausstellung KONZEPTUELLE KUNST AUF PAPIER ist ein Beitrag des Museums Abteiberg zu dem „Jahr der Grafik 2009“, an dem … weiter >
Seit 1953 vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI den Kunstpreis „ars viva“. Er dient der Förderung junger zeitgenössischer … weiter >
Gregor Schneider baute vor dem Museum Abteiberg an der Abteistraße eine zirka vierzehn Meter hohe, schwarze begehbare Außenskulptur, die mit … weiter >