Geschützt: 2018 DIE ZUKUNFT DER ZEICHNUNG: ALGORITHMUS
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
15. Oktober 2000 bis 7. Januar 2001 Beide Künstler haben die deutsche Kunstszene der achtziger und neunziger Jahre nachhaltig geprägt. … weiter >
9.4. – 20.8.2000 David W.Griffith; Deutscher Expressionismus Rudolf Steiner; Filmstills aus Hollywood; Leoncillo; Dieter Roth; Jonathan Meese Die Ausstellung zeigte … weiter >
23. Januar – 26. März 2000 Ankäufe der Stadt Mönchengladbach und der Mönchengladbacher Sparkassenstiftung für Kunst und Wissenschaft mit Unterstützung … weiter >
7.11. – 5.12.99 Kein Zweifel, es sind die langen sehnigen Hände des Künstlers, die die Hauptrolle in “Krhyzomoria” spielen, die … weiter >
10.10.1999 – 9.1. 2000 Eine Ausstellung des deutsch-niederländischen Kunstprojekts „ROTATION“ im Rahmen des „Niederheinischen Herbstes“. Gastkuratorin: Leontine Coelewij, Stedelijk Museum … weiter >
10.10.1999 – 9.1. 2000 Spätestens, seit Jorge Pardo 1998 in Münster zur Skulpturenausstellung sein Pier, einen kioskartigen Pavillon am Aasee … weiter >
26. September 1999 – 9. Januar 2000 Simon Beer versteht sich auf Verführungskünste. Aus ironischer Distanz heraus jongliert er spielerisch … weiter >
03.09. bis 10.09.1999 Ein Kunstprojekt von Alicia Framis im Zelt auf der Plattenebene des Museums Abteiberg Eine Veranstaltung der Sozial-Holding … weiter >
11. Juli – 26. September 1999 Die Sammlung der Landesbank Baden-Württemberg setzte sich aus zwei Sammlungen zusammen, deren Träger fusionierten, … weiter >
29. Mai – 4. Juli 1999 Die beiden niederländischen Künstler Jeroen de Rijke (geb. 1970) und Willem de Rooij (geb. … weiter >
18. April – 24. Mai 1999 Yael Davids, Alicia Framis, Maria Lindberg, Bernhard Martin, Marco Mazzucconi, Maria Pask, Manfred Peckl, … weiter >
24. Januar – 5. April 1999 Afrikas Fotografie war bisher zumeist die Sicht der weißen Künstler auf den schwarzen Kontinent … weiter >
20.9.98 – 10.01.99 Mit einem Motto des österreichischen Komponisten Ernst Krenek als Titel zeigte Günther Förg im Museum Abteiberg 21 … weiter >
9.8. – 6.9. 1998 Es war ein Jahrhundertereignis. El Niño („Der Knabe“ bzw. „Das Christkind“) , eine starke Erwärmung des … weiter >
26.4. – 26.7.1998 Man Ray gilt als einer der experimentierfreudigsten Künstler dieses Jahrhunderts, einer der sich in so verschiedenen künstlerischen … weiter >
8.3. – 5.4.1998 Nur ein Kreis von wenigen Eingeweihten wusste, dass seit zehn Jahren in der Unterheydener Straße in Rheydt … weiter >
8.3. – 12.4.1998 Zum ersten Mal zeigte der österreichische Künstler Hans Weigand in einem deutschen Museum seine Bilder, die er, … weiter >
11. Januar – 22. Februar 1998 Heike BaranowskyEva GrubingerDaniel PflummHeidi SpeckerWawrzyniec Tokarski Eine Ausstellung der Preisträger der ars viva 97/98, … weiter >
12. Oktober 1997 – 4. Januar 1998 Kunsthalle Krems ( A ): 21. Februar – 1. Juni 1998Fotomuseum Winterthur ( … weiter >
10.8. – 16.11.1997 In der Ausstellung „Pop Art – Druckgrafik aus der Sammlung Etzold“ wurde eine kleine Auswahl an Grafiken … weiter >
11. Mai – 27. Juli 1997 Lucio Fontana (1899 – 1968) war in erster Linie Bildhauer. Von seinen ersten traditionellen … weiter >
2. Februar – 27. April 1997 Seit seiner ersten Museumsausstellung „Miete, Strom, Gas“ (1986) in Darmstadt hat Martin Kippenberger zwar … weiter >
24. November 1996 bis 19. Januar 1997 Die Ausstellung vereinigte die Arbeiten von drei Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation. … weiter >
6. Oktober 1996 – 5. Januar 1997 Gundi Berghold zeigte im großen Raum für Wechselausstellungen ihre jüngste Video-Skulptur, die speziell … weiter >
28.09. – 3.11.1996 Ralf Berger (geb. 1961) hat in den letzten Monaten ein Projekt speziell aus und für die Situation … weiter >
7.7. – 15.9.1996 Die Ausstellung der österreichischen Künstlerin Eva Grubinger befasste sich mit einer ganz neuen Idee: Das Museum Abteiberg … weiter >
12.5 – 15.9.1996 Paul Bradley stellte die Bodenskulptur „Ein städtisches Spiel für Stadteinwohner“ im Wechselausstellungsraum des Museums aus. Bei der … weiter >
21.1 – 21.4.1994 Franz West (geb. 1947) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern in Österreich. Der Wiener erhielt als … weiter >
05.12.1995 – Frühjahr 1996 Am 05.12.1995 wurde eine Sonderausstellung unter dem Titel „…kommt mit seinen Gaben“ im Museum Abteiberg in … weiter >
27. Oktober 1995 – 28. Januar 1996 Großer Raum für Wechselausstellungen 1953 wurde Hans-Peter Webel in Lahr im Schwarzwald geboren. … weiter >
24.Septeber 1995 – 14. Januar 1996 Studio-Galerie und Grafisches Kabinett Der Schweizer Stefan Gritsch wurde 1951 in Bern geboren, besuchte … weiter >
8. Juni – 15. Oktober 1995 Großer Raum für Wechselausstellungen Die finnische Künstlerin Silja Rantanen wurde 1955 in Helsinki geboren, … weiter >
05.06. – 10.09.1995 Die Sammlung Etzold kennzeichnet sich unverwechselbar dadurch aus, dass sie nicht unbedingt allgemeinen Trends folgt, sondern das … weiter >
21. Mai – 10. September 1995 Studio-Galerie In der Zeit vom 21. Mai bis zum 10. September stellte das Museum … weiter >
3. März – 28. Mai 1995 Großer Raum für Wechselausstellungen und Grafisches Kabinett In der Zeit vom 5. März bis … weiter >
12. Februar – 7. Mai 1995 Zum Auftakt des Ausstellungsprogramms 1995 präsentierte das Museum Abteiberg wieder Werke eines jungen, vielversprechenden … weiter >
16. 10. 94 – 19.02. 1995 In der Zeit vom 16. Oktober 1994 bis zum 19. Februar 1995 zeigte das … weiter >
25.09.94 – 29.01.95 In der Zeit vom 25. September 1994 bis zum 29. Januar 1995 stellte das Museum Abteiberg in … weiter >
5.6. – 11.9.1994 ‚Bilderrätsel im Miniaturformat’ Fotokunst oder Kunstfotos – wo immer der Betrachter im Museum Abteiberg die 22-teilige Schwarz-Weiß-Bilder-Serie … weiter >
13.3. – 26.6.1994 In der Zeit vom 13. März bis zum 26. Juni 1994 zeigt das Museum Abteiberg eine Ausstellung … weiter >
20. 02. – 23. 05. 1994 ‚Schwarz-weiße Blätter sinnfällig gruppiert’ Die Reduktion auf den farblichen Kontrast Schwarz und Weiß ist … weiter >
30. Oktober 2005 – 9. April 2006Eröffnung: 30.10., 12 Uhr Das Städtische Museum Abteiberg hat eine langfristige Zusammenarbeit mit der … weiter >
11. September 2005 – 29. Januar 2006 Eröffnung: Sonntag 11. September, 12 Uhr Der in Berlin lebende Künstler Michael Stevenson … weiter >
3. Juli 2005 – 29. Januar 2006 Florian BaudrexelAlexander JaschJens UllrichSimon Dybbroe MøllerBrian O’ConnellPeter Fischli & David WeissBojan SarcevicFiona BannerSascha … weiter >
24. April – 31. Juli 2005 Mit Birgir Andrésson setzt das Museum Abteiberg sein programmatisches Anliegen fort, immer wieder auch … weiter >
21.11.04 – 27.2.05 Ab 21. November ist eine neue Präsentation der Sammlung Rheingold im Museum Abteiberg zu sehen. Vorgestellt werden … weiter >
20. Juni – 31. Oktober 2004 Die künstlerischen Eingriffe, die Ayse Erkmen an den Orten ihrer Ausstellungen vornimmt, zeugen von … weiter >
25. April – 5. September 2004 Das Œuvre von Johannes Brus umfasst bildhauerische und fotografische Werke gleichermaßen. Was die so … weiter >
28. März – 31. Mai 2004 Dem österreichischen Künstler Lois Renner richtet das Museum Abteiberg eine Einzelausstellung aus. Möglich wird … weiter >
18. Januar – 14. März 2004 Die Fotografien von Elke Baulig geben künstliche Welten wieder, die ebenso fremd wie vertraut … weiter >
26.9. – 31.8. 2003 Nach dem dänischen Maler Tal R ist es wieder an der Zeit einen städtischen Stipendiaten auszustellen. … weiter >
22.9.2002 – 5.1.2003 Isa Genzken (geb. 1948 in Bald Oldesloe), seit über zwanzig Jahren in der Kunstszene präsent, erarbeitete sich … weiter >
11.5. – 31.8.2003 Der Schweizer Künstler Christoph Büchel arbeitet mit Räumen. Er wird mit dynamischen Raumkonzepten die Ausstellungsräume so verändern, … weiter >
11.5. – 31.8.2003 Massimo Bartolini ist einer der bekannteren italienischen Künstler der neunziger Jahre. Sein Werk ist jedoch so eigenwillig, … weiter >
19.1. – 21.4.2003 Die Ausstellung mit Werken von neun jungen Berliner Künstlerinnen und Künstlern kann sozusagen als das Manifest einer … weiter >
19.1. – 21.4.2003 Der dänische, 1967 in Esbjerg geborene Künstler, studierte Kunst an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in … weiter >
19.1. -21.4.2003 Es ist ein Licht, das der Wind ausgelöscht hat.Es ist ein Weinberg, verbrannt mit Löchern voll Spinnen.Es ist … weiter >
30.6. – 8.9.2002 Theo Altenberg ist Wanderer zwischen verschiedenen künstlerischen Welten. Der gebürtige Mönchengladbacher (geb. 1952) verließ nach einschlägigen Jugenderfahrungen … weiter >
23.6. – 8.9.2002 Das Projekt „Fliegende Katakomben“ reifte 1999 – 2001 in Mönchengladbach selbst heran – in der alten Schule … weiter >
9.5. – 16.6.2002 Die Bilder des dänischen Malers Tal R bedienen sich unseres Vorwissens, das wir über die malerische Avantgarde … weiter >
24. 02. 2002 – 21. 04. 2002 „Factory“ (Fabrik) nannte Andy Warhol sein ebenso berühmtes wie berüchtigtes Atelier, das in … weiter >
27.1. – 28.4.2002 Olafur Eliasson, Elmgreen, Dragset, Günther Förg, Isa Genzken, Isabell Heimerdinger, Jeppe Hein, Stefan Kern, Martin Kippenberger, Jonathan … weiter >
12.1. – 20.1.2002 Der junge argentinische Künstler zeigt 4 Videos in 3 verschiedenen Räumen des Museums– 15.000.000 Parachutes (2001, 25 … weiter >
23. 09. 2001 – 06. 01. 2002 In Kooperation mit dem Museum van Bommel – van Dam in Venlo Das … weiter >
24.06. bis 09.09.2001 Der junge in Berlin lebende Künstler wurde durch Fotos bekannt, die „anonyme“ Skulpturen zeigten. Er hatte sich … weiter >
24.06. bis 09.09.2001 Heinz Harald Frentzen und Nick Heidfeld, beide in Mönchengladbach geboren, sind zu internationalen Sportgrößen der Formel 1 … weiter >
20.05. bis 22.07.2001 Im Rahmen der Programmreihe TRANSFER des Kultursekretariates Nordrhein-Westfalen in Wuppertal fand im Jahr 2000 ein Austausch zwischen … weiter >
18. März – 6. Mai 2001 Anlässlich des 70. Geburtstages von Heinz Mack wurden unter dem Titel „Neue Malerei“ Werke … weiter >
AM ANFANG WAR ICH AM ENDE – AU DÉBUT J‘ ÉTAIT AU BOUT Das internationale Künstler- und Kunstaustauschprogramm des NRW … weiter >
7. November 2010 – 30. Januar 2011 Eröffnung: Sonntag, 7. November, 12 Uhr Das Museum Abteiberg öffnet immer wieder mal … weiter >
3.Oktober 2010 – 30. Januar 2011 Präsentation einer kleinen Auswahl von Werken aus der Sammlung EtzoldIm Fokus: frühe Rasterbilder von … weiter >
4. Juli – 24. Oktober 2010Ausstellungseröffnung: Sonntag, 4. Juli, 12.00 Uhr Einführung 12.30 Uhr, Künstlergespräch mit Mircea Cantor: 14.00 Uhr … weiter >
12. Dezember 2009 bis 27. November 2011 Der international renommierte Künstler Gregor Schneider, geboren 1969 in Rheydt, heute Mönchengladbach-Rheydt, entwarf … weiter >
29. November 2009 – 30. Mai 2010 Die große Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Robert Morris wurde als ein zweiteiliges Projekt … weiter >
7. November 2009 – 10. Januar 2010 Das Künstlerduo Little Warsaw, András Gálik (*1970) und Bálint Havas (*1971), zählt zu … weiter >
13. September – 10. Januar 2010 Die in mehr als 35 Jahren gewachsene Sammlung von Gaby und Wilhelm Schürmann gibt … weiter >
21. Juni – 23. August 2009 Der in Toronto lebende Künstler Luis Jacob (*1970 in Peru) ist nicht nur bildender … weiter >
26. April – 23. August 2009 Eröffnung: Sonntag, 26. April 2009, 12 Uhr Die Ausstellung „Konzeptuelle Kunst auf Papier“ ist … weiter >
1. März – 24. Mai 2009Förderpreisträger/innen des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Seit 1953 vergibt der Kulturkreis der deutschen … weiter >
8. November 2008 – 6. September 2009 Gregor Schneider baute vor dem Museum Abteiberg an der Abteistraße eine ca. 14 … weiter >
14. September 2008 – 1. Februar 2009 Rita McBride (*1960, Des Moines, Iowa), seit 2003 Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf, … weiter >
15. Juni – 24. August Kooperationsprojekt mit dem Haus Konstruktiv Zürich In einer großen Einzelausstellung stellt das Museum Abteiberg die … weiter >
27. April – 1. Juni 2008 Eröffnung: Sonntag 27. April 2008, 12 UhrBegrüßung: Dr. Gert Fischer, Kulturdezernent der Stadt MönchengladbachEinführung: … weiter >
13.4. – 20.4.2008 Das Porträt „Nadja“ von Emil Nolde, ein lange verschollenes Werk der expressionistischen Avantgarde, ist zu Besuch im … weiter >
9. März – 4. Mai 2008 Suse Weber, in Leipzig geboren und diesjährige Stipendiatin der Josef und Hilde Wilberz Stiftung … weiter >
9. März – 1. Juni. 2008 Der Ausstellung PORZADKI UROJONE. SO IST ES UND ANDERS liegt eine enge institutionelle Zusammenarbeit … weiter >
4.11.2007 – 20.4.2008 Hervorgegangen aus den institutionskritischen Thesen, die den Wiener Architekten Hans Hollein und den Mönchengladbacher Museumsdirektor Johannes Cladders … weiter >
4.11.2007 – 20.4.2008 Audioguides sind selbstverständliche Medien der Kunstvermittlung in Museen.Betrachter flanieren zwischen ausgestellten Werken und hören zu dem Gesehenen … weiter >
16.9. – 18.10.2007 im Museum X Eröffnung: Sonntag, 16. September, 12 Uhr Kurz bevor das Museum X für immer schließt, … weiter >
12.9. – 30.9.2007 Innenstadt, zwischen Hindenburgstr. 20 und Krichelstr. 16 Eröffnung 11. 9., 18 Uhr auf der Hindenburgstrasse 20 Anlässlich … weiter >
24. Juni – 1. Juli 2007 auf dem Vorplatz des Museum X Politik ist Inszenierung / Inszenierung ist Politik – … weiter >
18. März – 22. April 2007 Eröffnung: Sonntag, 18. März 2007, 12 Uhr, Museum X Die Abwesenheitsnotiz ist Bestandteil eines … weiter >
28. Januar – 11. März 2007 (im Museum X) Eröffnung: Sonntag, 28. Januar, 12 Uhr Die Schließung des Museums Abteiberg … weiter >
28. Oktober 2006 – 21. Januar 2007 I. Über die aus der Zukunft fließende ZeitEröffnung: Samstag, 28.10., 18 Uhr II. … weiter >
16.September. – 19.Oktober 2006 im Foyer Museum X und Theatergalerie Zur Eröffnung des MUSEUM X zeigt die in Wien lebende … weiter >
16. September 2006 – 28. Oktober 2007 Anlässlich der sanierungsbedingten Schließung des Museums Abteiberg in Mönchengladbach zeigte realities:united das Projekt … weiter >
7. Mai – 17. September 2006 Carl Andre, Ron Arad, Martin Boyce, Daniel Buren, Erich Consemüller, Martin Creed, Rory Crichton, … weiter >
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.